WELT ONLINE
Weltweit 103 Millionen Menschen auf der Flucht – Amnesty kritisiert „westliche Doppelmoral“
2022 war laut Amnesty International ein Jahr zunehmender Fluchtbewegungen, aber auch ein Jahr weltweiter Massenproteste. Europa müsse alle Menschen gleich behandeln, fordert die Menschenrechtsorganisation – und wirft Israel zum wiederholten Male „Apartheid“ vor. |
„Hände weg vom Streikrecht“, ruft Wissler der CDU-Politikerin entgegen
Bei „hart aber fair“ wird über den großen Streiktag diskutiert. Während CDU-Politikerin Gitta Connemann von „Unverhältnismäßigkeit“ spricht, hält Janine Wissler die Aktionen für „vollkommen gerechtfertigt“. Statt Einigung gibt es in der Runde aber nur Streit. |
China sprintet, Deutschland wankt – die heikle Wende bei Patenten
Patente gelten als Indikator, ob Staaten an der Spitze des technischen Fortschritts stehen. Umso bedenklicher ist, das Deutschland immer weniger Erfindungsreichtum zeigt, wie jüngste Zahlen zeigen. China hingegen setzt zum Überholen an – auf immer breiterer Basis. |
Jetzt rächt sich Chinas waghalsiger Seidenstraßen-Plan
China hat Entwicklungsländer mit Krediten an sich gebunden. Forscher gehen davon aus, dass ein Großteil der Darlehen nicht zurückgezahlt wird. Pekings Reaktion könnte die Probleme noch verstärken – und globale Staatsschuldenkrisen auslösen. |
Und dann ruft Claudia Roth „Was heißt Prost auf Niederländisch?“
Die Regierung liefert ein Schauspiel, wie es das politische Berlin noch nicht gesehen hat. 20 Stunden lang streiten die Minister im Koalitionsausschuss im Kanzleramt. SPD und FDP verbünden sich dabei offenbar gegen die Grünen. Dann fliegen Scholz, Habeck, Lindner und Co. für eine Stippvisite in die Niederlande. |
Welche Anlageformen sicher sind – und welche nicht
Zahlreiche Anlageprodukte enthalten versteckte Bankenrisiken. Im Fall einer globalen Finanzkrise könnte das viel Kapital kosten. WELT hat sich angeschaut, bei welchen Geldanlagen es für Sparer ein böses Erwachen geben könnte – und wie sie jedes Totalausfall-Risiko vermeiden. |
Früchte des Krieges
Seit dem ersten Kriegsmorgen hält uns der preisgekrönte Übersetzer Juri Durkot aus Lemberg über die Lage in der Ukraine auf dem Laufenden. Wir aktualisieren sein Tagebuch regelmäßig. Heute unterhält er sich mit seiner Obst- und Gemüsehändlerin über die Geschäfte in schweren Zeiten. |
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
In einer christlichen Grundschule in der US-Metropole Nashville sind drei Kinder und drei Erwachsene von einer Angreiferin erschossen worden. Die mutmaßliche Täterin sei dann in einem Feuergefecht mit der Polizei tödlich getroffen worden. |
CO₂-Emissionen als Quelle für biologisch abbaubaren Kunststoff
Biotechnologen aus Korea haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus CO₂-Emissionen biologisch abbaubares Polyester herstellen lässt. Ein Testlauf lief über 18 Tage stabil, wie die Forscher nun berichten – und unter bestimmten Bedingungen könne diese Kunststoffproduktion sogar klimaneutral sein. |
Amoklauf – Frau tötet sechs Menschen an US-Grundschule
Im Bundesstaat Tennessee schoss eine Frau in einer Grundschule um sich, es starben mehrere Kinder und Erwachsene sowie sie selbst. Bei der Täterin handelt es sich laut Polizei um eine 28-Jährige, die sich selbst als Transgender identifizierte und die Schule einst selbst besucht haben soll. |
- stern.de -
Musik: DJÂ Calvin Harris:Â Soziales Leben steht meinem Job im Weg
Anstatt privat mit Freunden in einen Club zu gehen, widmet sich der Musiker lieber seiner Arbeit - obwohl diese ihm auch manchmal ganz schön zusetzt, wie er nun verriet. |
- SPIEGEL ONLINE -
News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (28. März)
In einem Video sollen russische Kämpfer Vorwürfe gegen ihre Führung erheben. Präsident Selenskyj besucht beschossene Städte. Und: Russland wird im Sicherheitsrat zurückgewiesen. Die jüngsten Entwicklungen. |
- FOCUS ONLINE -
Entscheidung von Berliner Gericht - Vater scheitert mit Eilantrag gegen das Gendern an Schulen
Das Berliner Verwaltungsgericht hat den Eileintrag eines Vaters zweier Gymnasiastinnen gegen die Nutzung genderneutraler Sprache in der Schule zurückgewiesen. |