WELT ONLINE
|
„Witkoff muss einen Psychiater aufsuchen“ – Wie sich Europa über Trumps Plan empört
Europäische Diplomaten und Regierungsvertreter reagieren verärgert auf neue Details des US-Friedensplans, der den Ukraine-Krieg beenden soll. Sie warnen, er könne eine ihrer zentralen Bemühungen zunichtemachen – und das in einer besonders heiklen Phase. |
|
Droht Faschismus, wenn der städtische Blümchen-Überbringer von der AfD kommt?
In sechs NRW-Kommunen wurden AfD-Politiker zu Vize-Bürgermeistern gewählt. Die AfD jubelt, die Brandmauer sei durchlöchert, die Linke malt den Siegeszug des Faschismus an die Wand – und mancherorts werden frisch gewählte AfDler gleich wieder abgewählt. Diese Debatte braucht weniger Temperatur. |
|
Mainz 05 erkämpft Remis gegen Hoffenheim – und wieder fliegt Dominik Kohr vom Platz
Mainz und Hoffenheim trennen sich unentschieden. In einer umkämpften Partie sorgt Dominik Kohr für einen traurigen Höhepunkt, als der Mainzer im Mittelfeld seinen Gegenspieler umtritt. Kohr schnappt sich damit einen unrühmlichen Rekord. |
|
Im Weißen Haus wirkt der „Anti-Trump“ plötzlich ganz handzahm
Erst kürzlich drohte US-Präsident Trump, den designierten New Yorker Bürgermeisters Mamdani verhaften zu lassen und der Stadt den Geldhahn zuzudrehen. Doch beim ersten Aufeinandertreffen herrscht demonstrative Einigkeit. Nur Trumps Gesten sprechen eine eindeutige Sprache. |
|
„Kritische Linie überschritten“ – Polens Regierungschef wirft Russland „Staatsterrorismus“ vor
Nach den mutmaßlichen Sabotageakten an einer polnischen Bahnstrecke wird Regierungschef Donald Tusk deutlich: Er wirft Russland vor, Zwietracht in Europa und der Ukraine zu säen – und spricht von „Staatsterrorismus“. |
|
Hertha baut seine Siegesserie aus, Dynamo feiert Befreiungsschlag
Hertha BSC gewinnt gegen Eintracht Braunschweig und bleibt in der zweiten Liga das Team der Stunde. Die Berliner siegen glanzlos, bleiben aber erneut ohne Gegentor. Dynamo Dresden feiert einen wichtigen Auswärtssieg. Die zweite Liga im Überblick. |
|
„Die deutschen Behörden können ja durchgreifen“
Die deutsch-israelische Journalistin Antonia Yamin sieht im Fall des ausgebürgerten Syrers, der die Hamas feierte, einen Beweis: Deutsche Behörden könnten durchgreifen, wenn sie es „wirklich richtig meinen“. |
|
Trump setzt Selenskyj Frist – auch Putin reagiert auf US-Friedensplan
Der Vorschlag des US-Präsidenten zur Beendigung des Ukraine-Kriegs birgt Konfliktpotenzial. Nun setzt Trump dem ukrainischen Präsidenten auch noch eine Frist. Auch der russische Machthaber Putin reagiert auf den Friedensplan. Mehr im Liveticker. |
|
„Es dauert lange, bis Frauen die Kraft finden, sich zu trennen“
Die häusliche Gewalt in Deutschland erreicht einen Höchststand, doch viele Frauen schweigen aus Angst und Scham. Iris Brand, Gründerin der Initiative „Die nächste“, kritisiert das Versagen des Staates: Opfer seien nach einer Anzeige monatelang schutzlos. |
|
Die übergroße Macht der Supermärkte
Nach Einschätzung der Monopolkommission sind Edeka, Rewe, Aldi und Lidl mittlerweile zu mächtig. Aber auch in Bereichen der Nahrungsmittelindustrie sei die Konzentration zulasten von Landwirtschaft und Verbraucher zu groß. Kritik kommt aus der betroffenen Branche selbst. |
- stern.de -
|
Champions League: Drei Spiele-Sperre: Bayern in Königsklasse lange ohne DĂaz
Die UEFA hat nach dem Platzverweis aus dem PSG-Spiel die Sperre fĂĽr Luis DĂaz bekanntgegeben. Der Kolumbianer fehlt den Bayern in der Champions League lange. |
- SPIEGEL ONLINE -
|
Ukraine-Krieg: Wolodymyr Selenskyj rechtfertigt in Ansprache, warum er sich auf Trumps 28 Punkte einlässt
Der ukrainische Präsident Selenskyj erklärt der Nation, warum er sich auf die Ideen der US-Regierung einlässt. Es ist eine ernste und geschickt formulierte Ansprache – mit einer großen Lücke. |