WELT ONLINE
Andreas Rödder gibt Posten als Chef der CDU-Grundwerte-Kommission auf
Der Historiker Andreas Rödder hatte der CDU einen Strategiewechsel vorgeschlagen. Er zeigte sich offen gegenüber Minderheitsregierungen seiner Partei im Osten Deutschlands – auch mit gelegentlicher Unterstützung durch die AfD. Die CDU-Spitze kritisierte Rödder scharf. Nun zieht er Konsequenzen. |
„Selbst die engsten Verbündeten hatten sich von Deutschland abgewendet“
Der Bundeskanzler hat im Kabinett darauf gedrungen, dass die Koalition eine Einigung auf die geplante Reform des EU-Asylsystems ermöglicht. WELT-EU-Korrespondent Christoph B. Schiltz über das Machtwort des Kanzlers. |
Diskriminierung des AfD-Chefs? „Die Postbank hat mein Konto gekündigt“
Der AfD-Co-Vorsitzende Tino Chrupalla wollte bei der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ über Vorurteile gegenüber der AfD diskutieren – und sagte, die Postbank habe ihm aufgrund seiner Parteizugehörigkeit sein Konto gekündigt. Doch dürfte sie das überhaupt? |
USA liefern Raketen – „Wie immer ist es der Kanzler, der bremst“
Washington liefert ATACMS-Raketen an Kiew. Damit gerät Deutschland in der Taurus-Frage weiter unter Druck. Welche Auswirkungen ein Zusammenspiel von Taurus und ATACMS für den Verlauf der ukrainischen Gegenoffensive hätte, erklärt WELT-Korrespondent Clemens Wergin. |
Unsere Bewerbung fürs akademische Swiftposium
Die Universität Melbourne veranstaltet ein dreitägiges, akademisches Swift-Symposium. Dafür ruft sie zu Bewerbungen auf der ganzen Welt auf. Hier sind unsere Vorschläge für Vorträge, die das Phänomen Taylor Swift erklären. |
„Der Ryder Cup ist die reinste Wettbewerbsform“
Europa gegen die USA – dieses Duell kennt keine Gnade: Ab Freitag findet der Ryder Cup statt, das größte Golfereignis der Welt. Einen klaren Favoriten gibt es nicht, der Platz der Modedesignerin Laura Biagotti lässt Spektakel erwarten. |
Polen und Ukraine boykottieren alle Fußballspiele gegen Russland
Die Uefa beschließt, russische Jugend-Teams wieder an ihren Fußballturnieren teilnehmen zu lassen. Man wolle nicht, dass eine „Generation von Minderjährigen“ bestraft werde. In Polen und der Ukraine sorgt die Entscheidung für Wut. |
Als die Erde nicht mehr war wie der Mars
Das Innere der Erde ist immer in Bewegung. Die Plattentektonik war eine Voraussetzung für die Entstehung von Leben. Nun haben Wissenschaftler datiert, wann das sich gegeneinander Verschieben von Kontinentalplatten begann. |
Auch Antimaterie fällt nach unten
Wissenschaftler am Cern-Forschungszentrum haben erstmals in einem Experiment beobachtet, wie sich Antiwasserstoff-Atome im Schwerefeld der Erde verhalten. Sie haben dabei eine eindeutige Erkenntnis gewonnen. |
Jetzt wird das „Gorch Fock“-Debakel vor Gericht abgehandelt
Eine Elsflether Werft sollte für die Deutsche Marine mehrere Schiffe und Boote instand setzen, darunter auch die berühmte „Gorch Fock“. Dabei soll nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Nun richten sich neue Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter eines Hamburger Subunternehmens. |
- stern.de -
Person der Woche: Gerald Knaus ist als Migrationsforscher schwer gefragt. So sieht sein Alltag gerade aus
Sie verfolgen die Migrationsdebatte? Dann haben Sie sehr wahrscheinlich von Gerald Knaus gehört, dem vielleicht gefragtesten Experten seines Fachs. Anruf bei einem Rastlosen. |
- SPIEGEL ONLINE -
Satellitenbilder aus Bergkarabach: Zehntausende Menschen auf der Flucht
Mehr als 50.000 Armenier aus Bergkarabach sind bereits vor den Aserbaidschanern geflohen. Stundenlang müssen sie auf der einzigen Verbindungsstraße nach Armenien ausharren. Satellitenbilder dokumentieren das Drama. |
- FOCUS ONLINE -
Diesel kaum noch billiger als E10 - Gute Nachricht für Autofahrer - Spritpreise sinken
Der Anstieg der Spritpreise ist zumindest vorübergehend gestoppt. In der vergangenen Woche war die Fahrt zur Tankstelle wieder etwas billiger, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. |